Singen und Jodeln – Lebensfreude und Balance tanken
Einfach singen ohne Text und Noten. Gemeinsam erarbeiten wir Lieder und Jodler aus dem schwäbischen und alpenländischen Raum. Im Vordergrund stehen die Freude und Spaß am gemeinsamen mehrstimmigen Klingen und Schwingen sowie Aufbau eines gemeinsamen Klangkörpers in einer Gruppe.
Der Jodler ist eine Liedform – gesungene Ländler – im ganzen alpenländischen Raum. Er ist leicht zu erlernen, da er keine langen Texte haben und oft nur aus Singsilben wie „hoe“, „triaiho“ oder „huldjo“ bestehen. Jodeln ist zudem Kommunikation zwischen den Singenden. Beim Jodeln wird prinzipiell auch eine eigene Stimmtechnik verwendet: der hörbare Registerwechsel. Das Erlernen dieser Technik jedoch steht nicht im Mittelpunkt des Kurses.
Wer?
Alle Personen, die Spaß und Freude am Stimmausdruck haben (auch jene, die immer gesagt bekommen haben, dass sie nicht singen können) und darüber hinaus
gerne mit anderen in einer Gruppe singen und klingen,
an überlieferte Lieder und Weisen interessiert sind,
in ungezwungener Atmosphäre und ohne Zwang ihrer Leidenschaft nachgehen
möchten,
ein Gesangsrepertoire lernen möchten, das man überall hin mitnehmen kann,
kein Interesse an der „klassischen“ Chorarbeit haben und
Hintergründe über den Jodler und die Lieder erfahren möchten.
Was?
Durch Vor- und Nachsingen – eine überlieferte Form der Musikvermittlung – lernen wir Lieder und Jodler aus dem schwäbischen und alpenländischen Raum. Zunächst erarbeiten wir gemeinsam die Hauptstimme und versuchen anschließend, eine zweite, dritte Stimme oder „Schusterbass“ dazu zu finden.
Setting
In Kleingruppen (max. 10 Personen)
Wann?
Einmal im Monat
Kurs 1: 30.8.15, 20.9.15, 25.10.15, 22.11.15, 20.12.15, 17.1.16, 21.2.16, 20.3.2016, 17.4.16, 22.5.16, 19.6.16 16:00-18:00 Uhr
Kurs 2: 17.10.15, 14.11.15, 12.12.15, 9.1.16, 13.2.16, 12.3.16, 10.4.16 19:30-21:00 Uhr
Auf Anfrage individuell auf Sie abgestimmt
Wo?
Kurs 1: Benzbewegt, Baumgasse 52/32, 1030 Wien
Kurs 2: Allgäu-Schwäbisches Musikmuseum Eglofs, Dorfplatz 3, 88260 Argenbühl- Eglofs
Bei Ihnen zu Hause
Welche Kosten entstehen?
Ausgeschriebene Kurse: pro Person und Einheit 13,00 € Auf Anfrage
Zum Singen und Jodeln aus medizinischer Sicht
Regelmäßiges Singen unterstützt die Atemtätigkeit, stärkt das Herz, kurbelt die Darmaktivität an, bringt den Kreislauf in Schwung, reguliert den Blutdruck, erhöht die Sauerstoffsättigung im Blut, regt die Selbstheilungskräfte an, löst Verspannungen, sorgt für Ausgeglichenheit, baut Aggressionen ab, vertreibt ärger und Stresssymptome, hebt die Stimmung, weckt die Lebensgeister, hält das Gedächtnis in Schuss, fördert die Konzentrationsfähigkeit und macht kontaktfreudiger und selbstbewusster (vgl. Karin Kirschbichler 2008).1 Weitere Funktionen sind nach Stefanie Stadler Elmer u. a. die Möglichkeit negativ bewertete Gefühlszustände zu überwinden oder zu bewältigen, da es „ursprünglich mit lustvollen körperlich-emotionalem Zustand verbunden ist“.2 Somit bieten die Kurse neben Freude auch Persönlichkeitsentwicklung, Arbeit an Selbstpräsentation und Selbstbewusstsein sowie gesundheitsfördernde Aspekte.