Bewegtes Lerncoaching
Viele Jugendliche und auch ihre Eltern scheitern am Schulsystem! Es geht hier vielfach leider nur um die Wissensvermittlung, das mit sturem Auswendiglernen zusammengebracht wird, womit nicht jeder/jede zurecht kommt, denn jede/jeder lernt völlig unterschiedlich! Keiner ist „blöd“ oder „dumm“! Was vielfach im außerschulischen Bereichen bestätigt wird. Lernen geschieht ganz individuell und in einem persönlichem Prozess. Darauf wird jedoch in den wenigsten Fällen Rücksicht genommen. Dabei möchte ich den Schülern und Schülerinnen als Lernbegleiterin zur Seite stehen, um die persönlichen Bedürfnisse, Ziele, Erwartungen, Wünsche, Lernhemmnisse und Lernbiografie kennenzulernen und ggf. zu verändern. Es geht um Selbstregulierung und Selbststeuerung des Lernprozesses und Verantwortung für das eigene Lernen.
Warum bewegt? Neben dem Sprachaustausch, wird zusätzlich der Körper und die Emotion als Informationsgeber hinzugezogen.
WICHTIG: Es ist keine Nachhilfe und keine Psychotherapie! Es werden auch keine
bestimmten Lernmethoden gelehrt.
Zielgruppe?
- Schülerinnen und Schüler der ersten bis achten Schulstufe, die Lernblockaden oder Lernhemmnisse haben,
- ihre individuelle Lernstrategie (Lernkompetenz) zum Aufbau von Wissen finden bzw. verbessern möchten,
- ihr bereits erlerntes Wissen auch in Prüfungssituationen abrufen wollen,
- ihr Stress-, Zeit- oder Selbstmanagement optimieren wollen,
- ihre persönlichen Interessen und Kompetenzen kennenlernen, stärken und sich bewusst machen möchten,
- sich wieder besser konzentrieren möchten,
- wieder Spaß und Freude am Lernen finden möchten und
- neugierig auf neue, kreative Zugänge sind.
Worum geht es hier?
Das Angebot wird individuell auf den Bedarf und die Ziele der Schülerin/ des Schülers abgestimmt und weist folgende Inhalte auf:
- Orientierungsgespräch (Analyse der Ist-Situation)
- Potentialanalyse (finden und stärken der persönlichen Kompetenzen und Ressourcen)
- Entwicklung von kreativen und lustvollen Zugängen zum Lernen unter Berücksichtigung der persönlichen Lebensumstände
- Entwicklung von persönlichen Strategien, um mit Prüfungsstress (Schulstress) leichter umgehen zu können
- Auf Wunsch ein begleitendes Gespräch mit den Erziehungsberechtigten (à 60 Minuten)
In welcher Form findet es statt?
Es ist ein bewegungsorientiertes Lerncoaching in dem Schülerinnen und Schüler und ihre bzw. seine Bedürfnisse im Mittelpunkt stehen. Dieser individuelle und kreative Ansatz kann ggf. zu unkonventionellen Lösungsmöglichkeiten führen.
Gemeinsam werden wir unter anderem Fragen wie folgenden nachgehen:
- Was sind meine persönlichen Ziele?
- Wie kann ich diese erreichen?
- Wie und wann lerne ich am besten?
- Was brauche ich dazu?
- Was hindert mich mein Ziel zu erreichen?
- Warum hindert mich das?
- Was kann ich besonders gut?
- Was interessiert mich?
- Warum interessiert mich das?
- Wie kann ich mit Hilfe meiner Potentiale mein Wissensnetzwerk gezielt aufbauen und erweitern?
- Warum interessieren mich andere Wissensgebiete weniger oder nicht?
- Wie kann ich trotzdem Freude und Spaß an diesen entwickeln?
- Welcher Lerntyp bin ich? Bin ich eher ein visueller, ein akustischer oder gar spielerischer Mensch?
- Wie kann ich mein erlerntes Wissen bei Prüfungen abrufen?
- Wie bereite ich mich auf Prüfungen vor?
Wann findet es statt?
Die Termine werden gemeinsam vereinbart und sind tagsüber, am Abend und an Wochenenden möglich.
Nach dem ersten Orientierungsgespräch werden gemeinsam weitere Termine à 60 Minuten vereinbart.
Wo findet es statt?
Benzbewegt, Kölblgasse 21/9, 1030 Wien
Welche Kosten entstehen?
Orientierungsgespräch: kostenfrei
Einzelbetreuung: à 60 Minuten € 55