Meine Vision für das Berufsleben & ihre Realisierung
Schulabschluss und was kommt dann? Möchte ich einen Lehrberuf erlernen, möchte ich Studieren? Was mache ich gerne und gut? Von welcher Tätigkeit möchte ich nicht nur mein „Brot“ verdienen, sondern auch persönlich erfüllt werden?
Ein Grund für die Unzufriedenheit in der Arbeit oder gar ein Burnout ist u.a., dass persönliche Bedürfnisse in der Arbeit nicht gestillt werden. Jeder Mensch versucht in jedem Moment seines Lebens, seine Bedürfnisse zu befriedigen. Bedürfnisse sind positiv zu sehen, denn sie dienen der Erhaltung des Lebens und der Weiterentwicklung. Bleiben sie unerfüllt oder werden sie gar verletzt, entstehen Konflikte und Probleme – Stress. Viele Menschen sind sich ihrer Fähigkeiten oft gar nicht bewusst und können sie nicht im beruflichen Kontext einsetzen.
Zielgruppe?
Schülerinnen und Schüler, die vor der Berufswahl stehen und
- nicht wissen, welcher Tätigkeit sie nachgehen möchten
- eine Berufswahl bereits getroffen haben, aber spüren, dass da irgendetwas nicht stimmt und
- neugierig auf ihre Berufung sind.
Worum geht es hier?
Der Kurs besteht aus drei Einheiten, die aufeinander aufbauen.
1. Wer bin ich? – Talente, Ressourcen, Kompetenzen
Im ersten Schritt wird den Fragen „Wer bin ich?“, Was kann ich besonders gut?“ und „Worin liegen meine Fähigkeiten?“ nachgegangen. Es werden die eigene Potentiale, Kompetenzen, Stärken, Ressourcen und Talente gesucht und gestärkt. Diese können Orientierung geben, eine Basis bilden, die die Eigenverantwortung stärkt, und im Beruf auch wirksam eingesetzt werden.
2. Was will ich? – die eigenen Bedürfnisse im Beruf
Im zweiten Schritt geht es um die persönlichen „Berufung“, das Finden der eigenen Bedürfnisse im Leben. Die Fragen nach dem „Was will ich?“, „Was brauche ich?“, „Was ist mir wichtig?“, „Was liegt mir am Herzen?“ stehen im Mittelpunkt. Es geht um die persönlich erlebte Sinnhaftigkeit im Leben. Ein klares Ziel, eine eigene Vision im Berufsleben mobilisiert und fokussiert die Energie/Kraft. Es wird nach der „Berufung“ gesucht. Diese kann im Konflikt mit dem bisher fokussierten „Beruf“ stehen, der vielleicht aus familiären Erwartungen, aus Verunsicherungen oder aus eigener Rebellion gewählt wurde.
3. Wie realisiere ich dies?
Im dritten Schritt geht es um die konkrete und praktische Umsetzung. Wie kann die Realisierung der Vision im persönlichen Umfeld aussehen? Wie erreiche ich meine Ziele? Wie gehe ich mit Hindernissen um? Wie kann ich meine Existenz finanziell sichern und gleichzeitig meinen Standpunkt vertreten? Wie kann ich ökonomisch mit den mentalen, körperlichen, emotionalen und zeitlichen Ressourcen umgehen?
In welcher Form findet es statt?
Gruppenkurs mit max. 12 Personen
Einzelbetretung
Wann findet es statt?
Gruppenkurs: Zur Zeit gibt es keine Gruppenkurse
Einzelbetreuung: Individuelle Terminvereinbarung
Wo findet es statt?
Gruppenkurs: Ort wird noch bekannt gegeben
Einzelbetreuung auf Anfage: Bitte senden Sie mir ein Mail!
Welche Kosten entstehen?
Gruppenkurs: pro Person und Termin à 180 Minuten 60 € (3 Termine) 180 €
Einzelbetretung: à 60 Minuten 55 €