Schankpartie
Die ursprünglichen Zutaten der Schankpartie sind: 2 Geigen, Harmonika, Kontrabass, 3 Frauenstimmen, eine Allgäuerin (Nicola Benz), eine Burgenländerin (Magdalena Pfaffenender), eine Wienerin (Else Schmidt) und ein Wiener (Willibald Rosner), Spielfreude und Spontanität, Heurigenkeller in Dornbach mit einer freundlich geführten Schank, Lieder und Tänze ganz Österreich und angrenzenden Ländern. Diese Zutaten wurden zunächst gründlich vermengt. Die Mischung ging in den Jahren 2005 bis 2019 regelmäßig an der Schank im Heurigenkeller Stift St. Peter in Dornbach („Dornbacher Pfarrer“) auf. Seit 2023 kann man das Ensemble wieder hauptsächlich in der Duo- und Trio-Besetzung beim Gasthaus Bauer und Heuriger Muth hören. Die Schankpartie ist ein Ensemble, die Konzerte im In- und Ausland spielt und „ihr Publikum auf musikalisch einfühlsame und sängerisch spritzige Weise für sich“ (Schwäbische Zeitung 2008) einnimmt. Dies nicht nur auf der Bühne und im Heurigen bzw. Wirtshaus, privaten Feierlichkeiten sondern auch auf dem Tanzboden.
Zu hören war die Schankpartie von der Duo- bis Quartett-Besetzung bisher u.a.: „Kulturfrühling“ im Schmidatal, Konzertreihe „Musik der Völker“ im Brucknerhaus Linz, Projektabschluss „durchgedreht?! und umgekehrt!“ im Wiener Rathaus, Fest „Natur im Garten“ im Museumsdorf Niedersulz, Konzert „Musikalische Landpartie“ in Atzenbrugg, Sondersendung „Lange Nacht der Volksmusik“ zu „10 Jahre ‚aufhOHRchen\‘ auf Radio NÖ“, 20-Jahr-Jubiläum „Kultur.Region.Niederösterreich auf Schloss Atzenbrugg“, verschiedene Veranstaltungen in Radlbrunn (Ostermarkt, Handwerksmarkt, Musikalischer Weinsommer, Künstlerfest und Weihnachtsfeier), „Kürbisfest“ in Zellendorf, Konzert Spatzenclub beim Hergott aus Sta, „Wiener Kathreintanz-Ball“ im Palais Ferstel Wien, „Kathreintanz“ in Ruderatshofen, „Volksmusiktag Baden-Württemberg“ in Neuhausen ob Eck (Deutschland), „Europäisches Volksmusikkonzert“ in Korntal (Deutschland), Konzert im „Stillen Winkel“ in Eglofs (Deutschland), „Neujahrskonzert“ im Dorfstadl in Eglofs (Deutschland), Festspielhaus Baden Baden (Deutschland) usw.
Pressestimmen
21. Oktober 2016
„Schankpartie ist urösterreichisch und doch ist die Chefin eine „Zuagroaste“ aus dem Allgäu, die aber in Wien nicht nur die große Musik inhaliert hat, sondern auch jene Musik, die oft ganz unscheinbar hinter dem Tresen hervordringt und dennoch viel von der Seele ihrer Interpretinnen preisgibt. Gemeinsam mit Else Schmidt, Magdalena Prötsch und Willibald Rosner spielt Nicola Benz alpenländische Volksmusik und Musik aus Wien, die sich im Konzert fein mischen. Zum Tanz singen ist mindestens genauso traditionell wie das Aufspielen, nur bereichert der Text die Musik um durchaus pikante Details, wer mit wem das Tanzbein schwingt und was sonst noch allerhand auf, abseits und unter dem Tanzboden passiert.“
OÖNachrichten: Wenn das Dirndl zur Rumba schwingt (Michael Wruss, 2016) [https://www.nachrichten.at/kultur/Wenn-das-Dirndl-zur-Rumba-schwingt;art16,2380271]
7. September 2010
„Aufgespielt haben die „Schankpartie“ aus Wien, drei Damen, die mit Wiener Charme, burgenländischem Flair und Allgäuer Herzblut mit einem Repertoire aus Alpenländlicher Volksmusik die Besucher begeisterten.“
Schwäbische Zeitung: Volksmusiktag: So klingt’s bei uns (Winfried Rimmele, 2010) [https://www.schwaebische.de/regional/tuttlingen/neuhausen-ob-eck/volksmusiktag-so-klingts-bei-uns-1027843]
25. August 2009
„Neben Nicola Benz zeigte sich ebenso Magdalena Prötsch als exzellente Geigerin, hätte man sich mit Else Schmidt keine bessere Handorgelspielerin wünschen können, komplettierte Roman Auferbauer das zu Gehör Gebrachte mit wohlklingendem Kontrabass-Spiel. Auch als es nach der Pause zum „Kaiserball in die Wiener Hofburg“ ging, zeigten die Künstler stimmliche wie instrumentale Präsenz auf wohltuendem Niveau. […]
Besonders schön gelang auch die Hommage an die erst kürzlich verstorbene Trude Mally, die als „letzte Dudlerin von Wien“ unvergessen bleiben wird. Diese spezielle wienerische Art des Jodelns wussten die drei Interpretinnen noch einmal in der Zugabe zu vervollkommnen.“
Schwäbische Zeitung: Der Weg zur Seligkeit ist nicht einmal so weit (Vera Stiller, 2009) [https://www.schwaebische.de/regional/allgaeu/ratzenried/der-weg-zur-seligkeit-ist-nicht-einmal-so-weit-1089344]
Diskografie
2013 taktvoll vokal – Die Tanzgeiger, Valentiner Rud, Kremsmünsterer Bock & Leier-Musik, Schankpartie, Stammtischmusi Wieselburg, Wachauer-Chor Spitz (CD, HeiVo CD 100 AuMe)
In Memoriam an den verstorbenen Roman Auferbauer
Kontrabassist der Schankpartie (2005-2009)